Das Gesamtprogramm mit weiteren Angaben und aktuellen Informationen finden Sie unter: https://regionalmanagement.kitzingen.de/klimaangepasst-veranstaltungen/.
Preisverleihung des Fotowettbewerbs "Mein kühler Lieblingsplatz" mit dem Kabarett-Programm "Heiße Liebe"
01.10.2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird Landrätin Tamara Bischof die „erfrischenden“ Preise des Fotowettbewerbs verleihen. Als besonderes „Schmankerl“ für die Preisverleihung begrüßen wir den Kabarettisten Seppi Neubauer mit seinem Programm „Heiße Liebe“.
Kulturzentrum Deutsche FastnachtAkademie, Kitzingen
Eintritt frei, jedoch Platzreservierung erforderlich: https://regionalmanagement.kitzingen.de/auftakt bzw. Tel: 09321 / 928 1104
Wie gelingt internationale Klimapolitik?
07.10.2025, 19:00 Uhr
Prof. Dr. Joschka Wanner, Juniorprofessor an der Universität Würzburg, stellt verschiedene Ansätze und Hebel für die internationale Klimapolitik vor. Eine Kooperation mit den Klimaschutzmanagements des Landkreises und der Stadt sowie der VHS Kitzingen.
Alte Synagoge Kitzingen
Keine Anmeldung, Eintritt frei
Kindergesundheit im Wandel der Zeit
07.10.2025,. 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Der Klimawandel bringt heißere Sommer, mildere Winter und neue Gefahren mit sich. Diese Veränderungen beeinflussen die Gesundheit unserer Kinder, z.B. durch mehr Infektionskrankheiten und Allergien. Unsere Referentin, Frau Dr. Eichhorn, Ärztin und vierfache Mutter, gibt einen verständlichen Überblick über die gesundheitlichen Herausforderungen durch den Klimawandel – von Hitze bis zu neuen Krankheiten.
Familienstützpunkt Kitzingen – Haus für Jugend und Familie
Anmeldung über: familienstuetzpunkt@ags-jugendhilfe.de
Weitere Infos unter: www.familienwegweiser.kitzingen.de
Interaktive Zukunftswerkstatt: Strategische Ansätze zur Klimaanpassung erarbeiten
09.10.2025, 9:00 - 15:00 Uhr, alternativ 15.10.2025 09:00 - 15:00 Uhr
Die interaktive Zukunftswerkstatt, die in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) durchgeführt wird, richtet sich an Unternehmen aus dem gesamten Landkreis Kitzingen.
Umweltstation Kitzinger Land
Anmeldung über regionalmanagement@kitzingen.de bzw. Tel. 09321 / 928 1102
Kostenfrei inkl. Tagungsgetränke, Mittagessen auf Selbstzahlerbasis
Kindergesundheit im Wandel der Zeit
13.10.2025, 19:30 - 21:00 Uhr
Der Klimawandel bringt heißere Sommer, mildere Winter und neue Gefahren mit sich. Diese Veränderungen beeinflussen die Gesundheit unserer Kinder, z.B. durch mehr Infektionskrankheiten und Allergien. Unsere Referentin, Frau Dr. Eichhorn, Ärztin und vierfache Mutter, gibt einen verständlichen Überblick über die gesundheitlichen Herausforderungen durch den Klimawandel – von Hitze bis zu neuen Krankheiten.
Familienstützpunkt Volkach
Anmeldung über: familienstuetzpunkt@fsp-volkach.de
Weitere Infos unter: www.familienwegweiser.kitzingen.de
Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen - Online-Beratung
16.10.2025, 16:30 - ca. 17:30 Uhr
Für soziale Einrichtungen, wie Pflege- und Altenheime, Kitas und Schulen sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen ist die Anpassung an die Folgen des Klimawandels besonders wichtig. Die Bayerische Architektenkammer mit ihrer „Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit“ (BEN) zeigt im Rahmen dieses Online-Termins Möglichkeiten auf, diese Einrichtungen vor allem baulich anzupassen. Die Architektin Andrea Bitter stellt Anpassungsmaßnahmen anhand von konkreten Einrichtungen vor und steht für Fragen zur Verfügung.
Online-Termin per Webex
Anmeldung unter Tel. 09321 / 928 1102 bzw. regionalmanagement@kitzingen.de. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link für die Veranstaltung.
Aufbäumen gegen Dürre und Flut. Über die Bedeutung von Vegetation, fruchtbaren Böden und Wasserhaushalt in Zeiten des Klimawandels
20.10.2025, 19:30 Uhr
"Land-, Forst- und Wasserwirtschaft”: Wie all das Hand in Hand wirklich zur Lösung vieler Probleme beitragen kann. Eine Win-Win-Win-Situation! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Eine Kooperationsveranstaltung des Regionalmanagements und der ILE Mainschleife Plus.
Die genaue Örtlichkeit in Volkach wird in der Presse bekannt gegeben bzw. kann erfragt werden (ILE Mainschleife Plus, Telefon: 09381 – 401 26 bzw. theresa.ott@volkach.de)